Wer bin ich?
Mein Name ist Daniel Golkov. Ich bin Softwareentwickler, Musiker, Hobbyfotograf, Hobbykoch, Tourist, Fahrradfahrer und vieles mehr. Meine Freunde würden mich als lustige, charismatische und hilfsbereite Person beschreiben. Geboren in Dortmund und wohnhaft in Düsseldorf.
Was tue ich zurzeit?
Ich bin Vollzeit angestellt als Softwareentwickler im Bereich .NET im öffentlichen Dienst.
Was beschäftigt mich im Leben?
Meine Interessenfelder umfassen die Gesellschaft als ganzes, von Technik über Wissenschaft bis hin zur Philosophie. Ich versuche jeden Tag etwas Neues in Erfahrung zu bringen und bin davon überzeugt, dass das Leben etwas inhärent schönes ist. Ich versuche, Menschen und Dinge bestmöglich zu verstehen, um mich somit selbst zu verbessern und meinen Horizont stets zu erweitern.
Die Musik ist ein sehr wichtiger Teil meines Lebens. Musik ist die Sprache, die jeder hörende Mensch auf der Welt versteht. Musik verbindet Menschen und schafft neue Horizonte. Ich nutze meine Fähigkeiten zum Musizieren, vorwiegend privat in Form von Jazz-Improvisationen und -Kompositionen; seit kurzem auch mit anderen Musikern zusammen.
Ich reise leidenschaftlich gern. Selten bin ich nur an einem Ort.
Welche Errungenschaften kann ich vorweisen?
Ich konnte unter anderem folgende Anerkennungen mit meinen musikalischen Darbietungen erringen:
- 2008: 6. Westfälischer van Bremen Klavierwettbewerb – Lobende Anerkennung
- 2011: 9. Westfälischer van Bremen Klavierwettbewerb – Lobende Anerkennung
- 2011: KinderKulturTage 2011 in Düsseldorf – 1. Preis
- 2012: 10. Westfälischer van Bremen Klavierwettbewerb – Lobende Anerkennung
- 2013: 1. Klaviersommer in Geilenkirchen – 1. Preis
- 2015: KinderKulturTage 2015 in Düsseldorf – 1. Preis
Im Jahr 2019 erhielt ich das Abitur am Städt. Cecilien-Gymnasium in Düsseldorf.
Im Berufsleben habe ich unter anderem Erfahrungen gesammelt als Zeitungszusteller, Bäckerei-Aushilfe, Kellner bei der Messe, Aushilfe bei ALDI Süd und Videocutter.
Im Jahr 2023 erhielt ich meinen Bachelorabschluss Informatik B.Sc. an der Hochschule Niederrhein.
Aktuell bin ich als ausgebildeter Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) mit Schwerpunkt .NET angestellt.
Welche Kenntnisse kann ich in der Informatik vorweisen?
Schnellübersicht meiner Kenntnisse und Erfahrungen:
- Java
- .NET- Framework / C#
- Web-Developement (HTML, CSS, JS, PHP)
- Python
- vb.net
- Visual Basic Classic
- Database Management (MSSQL, MySQL, PostgreSQL)
Mein Interesse für Informatik reicht eine lange Zeit zurück. Ich habe mit 12 Jahren angefangen, Mini-Anwendungen unter Windows mithilfe von „Batch“ zu programmieren, vorwiegend Konsolenanwendungen wie etwa kleine Rätsel. Meine erste „richtige“ Programmiersprache war Visual Basic Classic, mithilfe derer ich kleine Anwendungen wie Taschenrechner o. ä. programmierte. In der weiterführenden Schule habe ich Java als erste angewandte Programmiersprache gelernt. Aus privater Eigeninitiative erlernte ich danach die Sprachen Python und C. 2017 arbeitete ich mit dem Team InMoov an der Software für einen Roboter, welcher aus 3-D-gedrucktem Material bestand und mit Servomotoren angesteuert wurde. Ebenfalls 2017 erhielt ich als Teil eines Programmierteams den 2. Preis im BWINF Informatik-Wettbewerb. Mit dem Einstieg ins Studium erlernte ich C++ sowie SQL, HTML und JavaScript. Ich fing parallel an, mit der Programmiersprache C# zu arbeiten, welche mich so begeistert hat, dass ich mich aktuell auf .NET-Anwendungen spezialisiert habe.
Ich habe mit der Zeit einige private Programmierprojekte fertiggestellt, unter anderem „ccalc“ (Innovativer Rechner), „ccns“ (Konsole, dem Windows-Terminal nachempfunden), „csnake“ (Dem berühmten Schlangenspiel nachempfunden), „sdb“ (Programm zum automatischen Sichern von ausgewählten Daten auf einem externen Speicher [‚Back-up‘] bei jedem Herunterfahren) sowie mein bisher größtes Projekt „cchat“ (Eigener Messenger welcher über einen SSH-Server kommuniziert, im Konsolenstil)
Im Jahr 2023 habe ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit ein Datenbankverwaltungsprogramm für Inventurobjekte „InventV“ fertiggestellt. Die Anwendung ermöglicht eine digitale Verwaltung diverser Daten, unter anderem von Benutzern und Objekten und ist plattformunabhängig nutzbar. Gestaltet wurde die Anwendung als Desktopanwendung in Kombination mit einer externen Datenbank. Programmiert wurde mit Java, wobei unter anderem die Frameworks JavaFX und FXML genutzt wurden. Die Anwendung ist aktuell im täglichen Einsatz in einem kleinen Verein.
Die Bachelorarbeit, welche die Entwicklung von InventV einschließt, wurde mit einer Endnote von 1.3 bewertet.